Rostock, MV, DE
Praktikant Labor für Praxissemester und/oder Abschlussarbeit für Bachelor-/Master (m/w/d)
Über Yara
Wir in Yara sind Teil eines globalen Netzwerks und arbeiten gemeinsam daran, einige der wichtigsten Heraus¬forderungen der Welt – Ressourcenknappheit, Ernährungsunsicherheit und Umweltveränderungen – gewinnbringend und verantwortungsvoll zu lösen.
Die Mission von Yara ist sowohl einfach als auch sehr ehrgeizig: die Welt auf verantwortungsvolle Weise zu ernähren und den Planeten zu schützen. Unsere Umwelt- und Industrielösungen tragen zur Verbesserung der Luftqualität und zu Reduzierung von Emissionen bei.
Mit rund 17.000 Mitarbeitern und Geschäftsaktivitäten in ca. 150 Ländern sind wir dabei weltweit präsent.
Das Yara-Werk in Poppendorf verfügt nicht nur über Produktionskapazitäten für mehr als 1,8 Millionen Tonnen Nitratdüngemittel sowie weiterer chemischer Produkte, es ist auch einer der modernsten und innovativsten Produktionsstandorte des Yara-Konzerns und der Region.
Wir bieten eine Praktikantenstelle im Labor für ein Praxissemester und/oder eine Abschlussarbeit für Ihr Bachelor-/Masterstudium (m/w/d).
Aufgabenbereich
Systematische Untersuchungen zur Schwefelbestimmung in Nitratdüngemitteln nach DIN 15961:2017
- Analyse der Vorschrift nach DIN 15961:2017 zur Bestimmung des wasserlöslichen Schwefelgehaltes in Düngemitteln. Bewertung des Einflusses der beschriebenen Schritte der Probenvorbereitung auf das Analysenergebnis
- Vergleich verschiedener Analysenmethoden (ICP, IC, Gravimetrie etc.) zur Bestimmung des S-Gehalts im wässrigen Auszug
- Optimierung der Probenvorbereitung und Korrelation mit alternativen Verfahren zur effizienten Produktionsbegleitung
- Vergleichende Messungen in Kooperation mit der Universität Rostock und der LUFA Rostock
- Erhalt einer robusten Methode zur Bestimmung des wasserlöslichen S-Gehalts in Nitratdüngemit-teln für Düngerproduktion und Überwachung
Voraussetzungen
- Reguläre Immatrikulation im Erststudium (Master oder fortgeschrittener Bachelor)
- Studiengang vorzugsweise im Bereich Chemie, Landwirtschaft oder Ingenieurwesen
- erste Erfahrung mit instrumenteller Analytik, Teamfähigkeit, systematische Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe und Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
- Sicherer Umgang mit MS-Office und bei der Literatur- und Internetrecherche
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein Klasse B
Zusätzliche Information
Praktikumsstart ab Februar oder März 2023 (für min. 2 und max. 6 Monate).
Bei einem freiwilligen Praktikum ist die Laufzeit auf max. 3 Monate begrenzt. Pflichtpraktika können aber für die in der Studienordnung vorgeschriebene Dauer durchgeführt werden. Eine Kombination von einem max. 3-monatigen freiwilligen Praktikum und einem anschließenden vorgeschriebenen Pflicht-praktikum ist ebenfalls möglich.